Marktforschung/ Analyse

Das IMB hat über die Jahre große Expertise in der Marketingforschung gesammelt und sieht sich als Spezialist für erhebungen jeglicher Art. Wir bieten verschiedene Marktforschungsleistungen, von der Marktanalyse bis zur Werbewirkungsanalyse

Markt- und Wettbewerbsanalyse

​Für ein Unternehmen ist es unverzichtbar, die Struktur der Märkte zu kennen, auf denen es aktuell tätig ist oder zukünftig tätig sein möchte. Allerdings existieren im Unternehmen in dieser Hinsicht zumeist nur eingeschränkte Kenntnisse, welche zusätzlich auf verschiedene Personen verteilt sind. Darüber hinaus sind entsprechende extern verfügbare Daten oftmals schwer zugänglich und problematisch zu verdichten. Das IMB besitzt große Erfahrung mit der umfassenden, systematischen und methodengestützten Recherche, Erhebung, Sammlung und Aufbereitung von detailliertem und fundiertem Wissen über Marktstrukturen, Wettbewerber, Konkurrenzprodukte und Konsumenten in verschiedenen Branchen. Es unterstützt Auftraggeber sowohl mit der Ausarbeitung existierender Informationen als auch durch die Erhebung neuer, für das Unternehmen besonders relevanter Fakten. Auf Basis dieser Erkenntnisse können marktbezogene Entscheidungen leichter gefällt und zukünftige Entwicklungen des Unternehmens besser geplant werden.
Ein mittelständischer Hersteller traditioneller Industrieprodukte möchte sein Produktportfolio erweitern, um in aussichtsreiche, aber bis dato für ihn unbekannte Märkte, zu expandieren. Das IMB führte eine umfassende Markt-und Wettbewerbsanalyse durch. Es wurden Daten aus verschiedenen Sekundärquellen (Internet, Fachzeitschriften, Verbände etc.) genutzt, zusammenfasst und aufbereitet. Persönliche Interviews mit Entscheidungsträgern und Branchenkennern komplettierten die verfügbaren Informationen und lieferten fundierte Einschätzungen zu Branche und Wettbewerbern. Der Auftraggeber erhielt eine verlässliche Marktübersicht, welche er bei der Entscheidung über den Markteintritt einsetzte und die die Vorbereitungen des Markteintritts erleichterte.

Image-untersuchungen

Das Image eines Unternehmens oder einer Marke beeinflusst sowohl das Kaufverhalten von Kunden als auch deren Zufriedenheit und Weiterempfehlungsabsicht. Die Ermittlung dieses (Fremd-)Bilds aus Kundensicht, der Vergleich mit dem Image von Konkurrenten und gegebenenfalls mit dem Selbst- und Wunschbild des Unternehmens ist eine wesentliche Vorrausetzung zur Entwicklung empirisch fundierter Marketingkonzepte. Unter Verwendung eines abgestimmten Methoden-Mix aus qualitativen und quantitativen Forschungstechniken ermittelt das IMB umfassende und zuverlässige Imageprofile. Diese helfen, notwendige Korrekturen bei der Unternehmens- oder Markenführung zu identifizieren, zu planen und umzusetzen.
Ein im intensiven Kundenkontakt stehendes Unternehmen hatte keine Kenntnisse darüber, wie es von der Öffentlichkeit im Vergleich zum größten Wettbewerber in derselben Stadt gesehen wird und welches Image sowohl Kunden als auch Nicht-Kunden mit den beiden Unternehmen verbinden. Das IMB führte zunächst erkenntnisgeleitet qualitative Interviews mit Kunden und Nicht-Kunden durch, um die in der Branche relevanten Imagefacetten zu identifizieren. Darauf aufbauend wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt. In einem zweiten Schritt wurden Personen an verschiedenen Standorten im Einzugsgebiet persönlich befragt und die Daten mit geeigneten multivariaten statistischen Methoden ausgewertet. Der Auftraggeber konnte so u.a. unmittelbar erkennen, wie das eigene Unternehmen in Relation zum Wettbewerb sowohl aus Sicht der Kunden als auch der potentiellen Kunden gesehen wird. Darauf aufbauend wurden in Zusammenarbeit mit dem IMB Marketingmaßnahmen entwickelt, welche die ermittelte Marktpositionierung weiter verbessert haben.

Zufriedenheits- studien

Der Grad der Zufriedenheit von unterschiedlichen Zielgruppen ist eine wichtige Größe zur Erfolgsmessung von Management- und Marketingmaßnahmen. Dies gilt für die Kundenzufriedenheit genauso wie für die Mitarbeiterzufriedenheit. Das IMB führt entsprechende Analysen mit auf den Einzelfall maßgeschneiderten Erhebungsinstrumenten durch. In einem Erhebungsvorgang können zusätzlich Wünsche und künftige Bedürfnisse von Kunden oder Mitarbeitern ermittelt werden. Die Ergebnisse sind neben Kontrollzwecken unmittelbar für die Marktbearbeitung bzw. das Mitarbeitermanagement nutzbar.
In einem großen, bundesweit agierenden Dienstleistungsunternehmen wurde die Mitarbeiterzufriedenheit von Personal im Kundenkontakt, eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung von Kundenzufriedenheit, bisher als Steuerungsgröße vernachlässigt. Das IMB entwickelte einen spezifisch auf das Unternehmen abgestimmten Online-Fragebogen, mit dem in regelmäßigen Abständen die Mitarbeiterzufriedenheit erhoben wird. So stehen dem Vertriebsmanagement repräsentative Daten für alle Vertriebsbereiche in unterschiedlichen Abteilungen und Regionen zur Verfügung. Gezielt können so Ursachen für Schwachstellen identifiziert und Lösungsansätze entwickelt werden. Das kontinuierliche Monitoring hilft dem Unternehmen, sich Schritt für Schritt eine bessere Wettbewerbsposition zu erarbeiten.

Dienstleistungs- qualität

Qualität ist der zentrale Erfolgsindikator für die Leistungsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen auf Zielmärkten. Dienstleistungsqualität kann subjektiv (z.B. über Kundenzufriedenheit), aber auch an Hand objektiver Indikatoren (z.B. Wiederkauf- oder Weiterempfehlungsrate) ermittelt werden. Das IMB hat dabei besondere Kompetenz in der Vor-Ort-Erfassung speziell zugeschnittener „harter“ und „weicher“ Leistungskriterien und der Berechnung von Qualitätsindikatoren entwickelt. Mit der Analyse der Dienstleistungsqualität lassen sich Stärken und Schwächen punktgenau identifizieren und erfolgsversprechende Verbesserungspotenziale offenlegen.
Ein auf Beratungsleistung spezialisiertes Franchise-Unternehmen mit über 30 Standorten in Deutschland war unsicher bzgl. der eigenen Marktleistung im Vergleich zur Konkurrenz und der eventuell existierenden Unterschiede in der Beratungsqualität zwischen den Standorten. Das IMB führte an mehr als 120 Standorten über alle wichtigen Anbieter (sowohl eigene Standorte als auch Standorte der Wettbewerber) hinweg eine Untersuchung mit einem eigens entwickelten Bewertungskatalog durch. Verschiedene Aspekte wie Personalqualität, Ausstattung, Erreichbarkeit, Beratungsqualität, Preisflexibilität etc. wurden erfasst, auf der Grundlage von auf Conjoint-Analysen gestützten Vorstudien gewichtet und zu einem Qualitätsindikator verdichtet. Nun konnte der Vergleich zur Konkurrenz gezogen und zudem Standorte mit Qualitätsproblemen identifiziert werden. In enger Zusammenarbeit mit dem IMB wurde eine entsprechende Servicequalitätsoffensive gestartet, die besonders die schwachen Geschäftsstellen unterstützte und ihre Servicequalität deutlich anhob.

Potenzialanalysen

Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu sichern, bedarf es vorausschauender Planungsaktivitäten, wobei zumeist die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen im Vordergrund steht. Im Rahmen von Potenzialanalysen ermittelt das IMB Ansatzpunkte zur Gestaltung neuer Angebote, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien. Methodisch wird dies üblicherweise über den Einsatz von Kreativitätsworkshops und Gruppendiskussionen mit (potenziellen) Kunden angegangen, um so systematisch auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden abstellen zu können. Häufig wird vorab eine umfassende Stärken-Schwäche-Analyse durchgeführt, um das aktuelle Angebot des Unternehmens zu bewerten und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu erkennen. Zielgerichtet mündet dies typischer Weise in einen Handlungsplan für die weitere Entwicklung und Vermarktung der Angebotspalette. Besonders hilfreich für kleine und mittelständische Unternehmen: Eine Potenzialberatung wird vom Land NRW zu 50% gefördert (maximaler Betrag: 7.500 Euro), da sie der Sicherung und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung dient.
Ein Unternehmen aus der Zeitungsbranche beschäftigte die Fragestellung, mit welchen Produkten bzw. Dienstleistungen und Vertriebswegen neue, bislang noch nicht erschlossene Zielgruppen gewonnen werden könnten. Hier führte das IMB sowohl mit Lesern als auch mit bisherigen Nicht-Lesern moderierte Gruppendiskussionen durch, welche sowohl die Motivstruktur der (potentiellen) Kunden als auch die Stärken und Schwächen existierender Angebote aufdeckten. Diese Einsichten wurden in einem zweiten Schritt zur Entwicklung eines standardisierten Fragebogens verwendet, welcher über ein Online-Panel direkt an die anzusprechenden Zielgruppen versandt wurde. Die mittels deskriptiver und multivariater Verfahren ausgewerteten Antworten zeigten dem Unternehmen direkt auf, welche Motive zur Nutzung des Angebots existieren und wie diese kommunikativ genutzt werden können, um bei den bisherigen Nicht-Lesern die Nutzungswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Das Unternehmen konnte nun basierend auf den Erkenntnissen ein Konzept für ein innovatives Medienangebot entwickeln.

Online- und Offline-Wirkungsanalysen

Die direkte und indirekte Kommunikation mit aktuellen und potentiellen Kunden gehört zum Tagesgeschäft eines jeden Unternehmens. Hinsichtlich der Wirkung von Werbemaßnahmen existieren aber auf Seiten der meisten Unternehmen nur sehr vage Annahmen. Speziell die Fragen, ob Werbebotschaften bei der angestrebten Zielgruppe ankommen und ob die entsprechende Werbewirkung zum Erfolg des Unternehmens direkt beiträgt, bleiben zumeist unbeantwortet. Das IMB unterstützt durch den Einsatz systematischer Werbewirkungsanalysen im Online- und Offline-Bereich bei der Beantwortung der vorstehenden Fragen. Hierbei werden qualitative und quantitative Verfahren (z.B. Messung von Einstellung, Bekanntheit und Wiedererkennung) zur Werbewirkungsmessung eingesetzt. Entsprechende Ergebnisse liefern neben Informationen über die Effektivität von Werbung auch konkrete Ansatzpunkte zur zielgruppengerechten Aufbereitung und Verbreitung von Werbebotschaften. Werbung wird damit insgesamt besser planbar.
Ein Anbieter von Werbeartikeln ist daran interessiert zu erfahren, wie effizient und effektiv sich mit seinen Artikeln werben lässt. Aus diesem Grund führte das IMB an Orten, an welchen diese Werbeartikel eingesetzt wurden, nach umfänglichen Beobachtungstudien eine Befragung von Konsumenten mit einem gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelten Erhebungsinstrument durch. In Kurz-Fragebögen wurden Konsumenten u.a. zur Werbeerinnerung, Zufriedenheit mit und Einstellung gegenüber den Werbeartikeln sowie zur Einstellung gegenüber dem werbenden Unternehmen befragt. Der Auftraggeber erhielt zuverlässige Studienergebnisse und Kennzahlen, die die Wirkung der Werbeartikel detailliert dokumentierten und einen Vergleich der Wirksamkeit unterschiedlicher Werbeartikel ermöglichte.
Nach oben scrollen